Heidi hat gerade ihr erstes englisches Buch fertig gelesen. Kein ‚learn English‘ Buch, sondern ein richtiges Buch für junge Leser. Sie hat es innerhalb weniger Tage verschlungen. Ich finde das richtig klasse und deshalb hier ein kurzer Bericht zu Heidis Englisch-Lern-Reise.
Neuseeland
Angefangen hat alles in Neuseeland. Es war das erste englischsprachige Land auf unserer Reise und Heidi ist dort zehn Wochen zur Schule gegangen. Für Heidi war es der ideale Einstieg in die Sprache. Wir waren davor schon zwei Monate in Neuseeland unterwegs und sie war an das Englisch im Alltag gewöhnt. Der Austausch mit Gleichaltrigen und dass sie so prima in die Schulgemeinschaft eingebunden wurde, hat den Grundstein für das Erlernen der Sprache gelegt. In den drei Monaten hat sie einiges mitgenommen.
Australien
Weiter ging es in Australien. Auch hier begleitet uns das Englische natürlich im Alltag. Oft wird Heidi von Leuten gefragt: „Do you speak English, Heidi?“ Ganz selbstbewusst und ohne zögern antwortet sie: „Yes!“
Unsere Tochter ist eine Leseratte. Das ist natürlich die optimale Grundlage zum Erlernen der neuen Sprache.
Kurzer Exkurs: Ich selbst habe von meiner lieben Tante aus Amerika damals zwei Harry Potter Bücher geschickt bekommen. Natürlich englische Bücher. Das war ziemlich am Anfang des Hypes um Harry Potter und weil ich die Geschichte spannend fand und die Bücher zudem toll aufgemacht waren (u.a mit goldenem Druck auf dem Einband) musste ich sie einfach lesen. Ich erinnere mich daran, dass ich zusätzlich zum Buch noch das fette Dictionary Englisch-Deutsch ins Freibad mitgeschleift habe, weil ich gefühlt jedes zweite Wort nachschlagen musste. Irgendwann wurde mir das dann zu blöd und ich habe die unbekannten Wörter mutig übersprungen. Genau das ist der Schlüssel zum Erfolg gewesen, denn es geht nicht darum, jedes Wort zu übersetzen, sondern den Zusammenhang zu verstehen und sich die Wörter teils dadurch selbst zu erschließen. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Lesen ein, wenn nicht der Schlüssel zum Erlernen einer Fremdsprache ist.
So lag es nahe, Heidi einfach ein englisches Buch zu besorgen und damit das Englischlernen weiter zu fördern. Sie davon zu überzeugen, statt deutsche nun englische Bücher zu lesen war jedoch nicht so einfach. Das Lesen eines deutschen Buches ist für sie natürlich wesentlich einfacher. Es hat etwas gedauert, aber als wir dann das richtige Buch gefunden haben und zusammen die ersten zwei Kapitel gelesen hatten, war das Eis gebrochen. Eine Mischung aus witzig und spannend hat dazu geführt, dass sie das komplette Buch in wenigen Tagen verschlungen hat und nun auf dem E-Book die nächsten acht Bände weiter liest.


Wie geht’s weiter?
Natürlich gehören zum Erlernen einer Sprache auch das aktiv Sprechen und Schreiben dazu. Aber das Lesen bietet ihr eine gute Möglichkeit, ein Gespür für die Sprache zu bekommen und Spaß macht es obendrein. Darauf lässt sich aufbauen und weiter vertiefen.