Der Blog-Beitrag richtet sich in erster Linie an alle technisch interessierten Leser und vor allem an diejenigen, die bei Ihrem Truma VarioHeat Warmlufterzeuger oder Truma UltraRapid Warmwassererzeuger die Sicherung selbst austauschen und sich teure Reparaturkosten sparen wollen.
Als wir unseren Camper-Trailer im Mai diesen Jahres gekauft hatten wurde er zuvor vom Vorbesitzer mit zwei neuen 120Ah AGM Batterien von Battery World ausgestattet. Battery World ist ein Franchise-Unternehmen in Australien, welches Batterien verschiedener Art und Hersteller vertriebt und auch in Fahrzeuge einbaut oder austauscht.
Ich persönlich hätte lieber LiFePo4 Batterien gehabt, die sind zwar wesentlich teurer, sind qualitativ jedoch auch viel besser.
Mit den AGM Batterien haben wir Ende September bereits erste Leistungseinbußen feststellen müssen, so dass trotz vermeindlich voll geladener Batterien die Leistung nicht mehr ausgereicht hat um unseren 2000W Inverter mit angestecktem Haarfön zu betreiben. Einige Zeit später war es auch nicht mehr möglich den Kühlschrank im Dauerbetrieb zu betreiben. In Broome habe ich auf dem Campingplatz einen Tag lang das Reparatur-Programm des Ladegeräts laufen lassen, das hat dann für ein paar Wochen geholfen.

Fest stand jedoch, dass wir in Perth bei Battery World die Batterien checken bzw. austauschen lassen wollten. Schließlich gibt es 24 Monate Garantie darauf und glücklicherweise hatten wir den Kaufbeleg vom Vorbesitzer bekommen.
Bei Battery World in Balcatta haben wir die alten Batterien ausbauen lassen, die haben dort festgestellt, dass beide Batterien defekt sind und es wurden Neue bestellt, da keine auf Lager waren. Dank Stromversorgung auf dem Campingplatz, war es kein Problem für uns darauf zu warten.

Als wir dort waren um die Batterien einbauen zu lassen wurde nicht unbedingt der beste Mitarbeiter dafür eingeteilt. Ich hatte ihm anfänglich über die Schulter geschaut und war nicht sehr überzeugt von dem was er da machte, Plus und Minus sollte man nicht vertauschen. Ich hatte ihn dann unterbrochen und ihm ein Foto von der Verkabelung vor dem Ausbau gezeigt, das er als Vorlage hat nutzen können. Wie sich später herausgestellt hatte, wurde bei seinen Tätigkeiten ein Kurzschluss verursacht, der die Schmelzsicherungen der Truma-Geräte ausgelöst hat, das wusste ich zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht.

Nachdem alles gemäß Vorlage angeschlossen wurde, hat alles erstmal gut ausgeschaut. Was ich nicht getestet hatte, war die Funktion des Truma VarioHeat Warmlufterzeugers (Heizung) und des Truma UltraRapid Warmwassererzeugers (Boiler).
Erst nachdem wir ein paar Tage später wieder beim Bush-Camping waren und ich das Warmwasser einschalten wollte ging nichts. Der Verdacht lag nahe, dass es was mit dem Batterie-Einbau zu tun hatte. Kurzer Check der Trailer-Sicherungen zeigte, dass alle in Ordnung waren. Verkabelung sah auch gut aus. Okay, Warmwasser gibt’s also keines heute, wie schaut es mit Heizung aus? Beim Versuch die Heizung einschalten begrüßte mich die Fehlermeldung W255 H. Die AI von Google bestätigte meine Vermutung, es liegt ein Problem mit der 12V Stromversorgung oder ein Verbindungsproblem zwischen Kontrollpanel und Heizer vor. Okay, also auch keine Heizung heute.

Am nächsten Tag fuhren wir nach Bunbury zu Battery World, aber der Mitarbeiter dort hat auch nur die Trailer-Sicherungen und Verkabelung überprüft und uns an einen Elektriker verwiesen. Dieser wäre an dem Samstag sogar noch offen gewesen, aber als wir hin gefahren waren, war keiner vor Ort.
Die nächsten zwei Nächte haben wir im Discovery Park Bunbury Foreshore verbracht, da ging dann die Schrauberei los. Erstmal habe ich mit dem Multimeter überprüft ob Spannung an den Geräten ankommt. Das war der Fall, das ist keine gute Feststellung, denn dann kann man davon ausgehen, dass die Geräte Schaden genommen haben, falls diese keine interne Sicherung haben. Kurz im Internet recherchiert und erfahren, dass beide Geräte mit Schmelzsicherungen ausgestattet sind aber nur von fachkundigem Personal ausgetauscht werden dürfen – ich hatte Elektrotechnik an der FOS vor 25 Jahren, das sollte ausreichen 😁.
Die Geräte sind nicht gerade wartungsfreundlich von Cub in dem Trailer installiert worden. Man wünscht sich bei sowas einen dritten Arm und kleine Kinderhände um an alles heran zu kommen.

Für den Ausbau des Truma VarioHeat Warmlufterzeuger musste ich erstmal eine 50cm Verlängerung für den 8mm Steckschlüssel besorgen um die Halteschrauben lösen zu können. Gut, dass in Australien die meisten Läden auch Samstag und Sonntag geöffnet haben.

Zum Aufschrauben vom Gerät musste ich noch einen längeren Torx 20 Bit besorgen, weil die Schrauben so tief im Gehäuse versenkt sind, dass man mit einem kleinen Bit nicht heran kommt.

An die Platine vom Truma UltraRapid bin ich zum Glück ohne Ausbau des Geräts gekommen.

Die verbaute Sicherung ist speziell und habe ich nicht im Elektroladen um die Ecke bekommen, eine T 1,6A 250V. Das T steht für Time und bedeutet, dass die Sicherung zeitverzögert auslöst und nicht unmittelbar wenn eine Stomspitze auftritt, was beim Einschalten des Geräts sein kann. Also musste eine Standard 1.6A herhalten, mal sehen wie lange die durchhält, eine Ersatz-Sicherung habe ich.
Damit aus irgendwelchen Gründen zukünftig die Geräte-Sicherungen nicht zuerst auslösen, habe ich die ursprünglichen 15A Sicherungen am Drifter gegen eine 1A und eine 5A Sicherung ausgetauscht, diese sollten dann jeweils vorher auslösen.

Jetzt funktioniert wieder alles und wir können wieder sorgenfrei Bush-Campen.
